Arten von Telekommunikationssystemen


Telekommunikation der einen oder anderen Art ist keine moderne Erfindung. Die ersten erfolgreichen Versuche an Telekommunikationsanlagen waren Signalbrände, die seit der Antike eingesetzt wurden. Im 18. Jahrhundert wurden optische Telegrafie-Kommunikationssysteme erfunden, die auch als Semaphorleitungen bezeichnet werden. Im späten 19. Jahrhundert entstand die Funktechnik, die auch heutzutage noch in vielen Bereichen zur Anwendung kommt.

Heute nutzen wir das Internet und Telefone für den überwiegenden Teil unserer Telekommunikation. Dabei gibt es heute eine noch größere Vielfalt an Telekommunikationssystemen.

Optische Telekommunikation

Die optische Telekommunikation ist die älteste und einfachste Form. Optische Telekommunikationssysteme umfassen alles von Signalflaggen, wie sie auf Booten verwendet werden, bis hin zu den optischen Telegrafielinien der Vergangenheit. Obwohl die Glasfaserkommunikation in die gleiche Kategorie fällt, unterscheidet sie sich von jeder anderen Form der optischen Telekommunikation dadurch, dass sie auf der Umwandlung von Daten in Lichtstrahlen beruht. Diese können über Glasfaserkabel oder über eine Infrarotverbindung übertragen werden. Moderne Glasfaserkabel ermöglichen hohe Bandbreiten und Geschwindigkeiten in der Telekommunikation.

Funk-Telekommunikationssysteme

Die Funktechnologie ermöglicht eine drahtlose Kommunikation über große Entfernungen. Bei dieser Art von Telekommunikationssystemen werden Radiosignale von Radiosendern ausgesendet und am anderen Ende der Telekommunikationsverbindung in Echtzeit dekodiert. Um die Jahrhundertwende wurde diese Technologie perfektioniert. Auch heute ist das Radio eine der wichtigsten Kommunikationsformen der Welt. Fernsehen ist auch eine weitere Form der Radiokommunikation, die durch die Digitalisierung eine Vielzahl von Kanälen und hohen Auflösungen für gestochen scharfe Fernsehbilder ermöglicht.

Voll-Duplex-Systeme

Die heutigen Telefone, Handys und die meisten Formen des Internetzugangs sind Vollduplex-Systeme. Vollduplex bedeutet, dass beide Parteien gleichzeitig miteinander kommunizieren können.

Halb-Duplex-Systeme

Funkkommunikation ist ein gutes Beispiel für Halbduplex-Kommunikationssysteme. Bei dieser Technologie kann jeweils nur ein Teilnehmer eine Nachricht senden. Bei einem Halbduplex-System muss der Empfänger auf die Nachricht warten, bevor er selbst eine neue Nachricht versenden kann. Einige Arten von Internetverbindungen funktionieren auf die gleiche Weise. Je nach Protokoll wird der Erhalt einer Nachricht bestätigt und ermöglicht so die fehlerfreie Übertragung.